Der Zusammenhalt leidet, die Einsatzbereitschaft bleibt

Die Corona-Pandemie ist nicht spurlos an der Ortswehr Kolkwitz vorbeigegangen: Das geplante Jubiläum, Maibaumstellen, sämtliche geselligen Zusammenkünfte mussten ausfallen. Aber die Mitgliederzahl bleibt stabil und die Wehr einsatzbereit, leistungsfähig und flexibel. Besonders die Online-Ausbildung der Jugendfeuerwehr war einzigartig. So das Fazit der nachgeholten Jahreshauptversammlung am 3. September.

Ortswehrführer Marco Kunisch bei seinem Grußwort

Es war ein recht einsames und einsatzarmes Jahr 2020, für das Ortswehrführer Marco Kunisch Bilanz zieht. Zwar startete es mit einem recht großen Brandeinsatz, aber gerade die Verkehrsunfälle, die sonst den Hauptteil der Feuerwehrarbeit ausmachen sind im letzten Jahr spürbar zurückgegangen. Vermutlich auch, weil wegen Kontaktbeschränkungen und Homeoffice weniger Menschen unterwegs waren. Erfreulich ist: Alle Einsätze konnten absolviert werden und im Schnitt waren beide Löschfahrzeuge voll besetzt. Auch die Zahl der Kameradinnen und Kameraden bleibt stabil. „Danke, dass Ihr alle in dieser schwierigen Zeit der Feuerwehr die Stange gehalten habt und auch unter teilweise schwierigen Umständen ausgerückt seid! Das war wirklich beeindruckend!“ lobt der Ortswehrführer die Anwesenden in der großen Halle des Kolkwitzcenters. Trotz Corona leisteten die Kameradinnen und Kameraden inklusive Ausbildungen insgesamt knapp 3.000 Stunden Dienst für die Feuerwehr.

Online-Ausbildung die ihresgleichen sucht

Auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben ihre Begeisterung behalten. Obwohl sie sich im vergangenen Jahr kaum treffen durften, bilanziert Jugendwart Christian Otte: „Es war ein ganz schwieriges Jahr, aber die Kinder und Betreuer haben verstanden, dass die oberste Aufgabe der Feuerwehr der Bevölkerungsschutz ist und deshalb die Kinder und Jugendlichen als erste in den Lockdown gegangen und als letzte wieder herausgekommen sind.“ Besonders bitter: kurz sah es so aus, als könne das beliebte Ausbildungsjugendlager stattfinden, dann musste es kurzfristig doch abgesagt werden. Das hieß für das Betreuerteam um Christian Otte: Alternativen suchen. Und die fanden sich online: Es wurden gleich mehrere Webcams beschafft und eine regelrechte Bildregie im Gerätehaus aufgebaut, mit der zwischen den einzelnen Kameras hin- und her geschaltet wurde. Das Jugend-Team stellte in und an der Fahrzeughalle Einsätze nach und die Kinder- und Jugendlichen waren per Internet live dazu geschaltet. Für den erste-Hilfe-Unterricht wurden speziell geschnürte Verbandspakete vorab mit dem Löschfahrzeug zu den Jugendlichen gefahren und mit Abstand übergeben. Für 45 Minuten Online-Unterricht eine Vor- und Nachbereitungszeit von mehreren Stunden. Aber die Arbeit hat sich gelohnt: Alle 14 Jungs und 2 Mädchen sind Stand Ende 2020 der Jugendfeuerwehr erhalten geblieben. Hier wurde ein Aufwand getrieben, der seinesgleichen sucht, stellt Sascha Erler, Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes fest: „Ich kenne keine vergleichbare Aktion im Kreis und selbst über den Kreis hinaus.“ Besonders für die Online-Schulungen, aber auch für seine jahrelange Arbeit als Ausbilder und Jugendwart bekam Christian Otte daher das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.V. verliehen.

Christian Otte erhält das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes

Modernste Ortswehr der Gemeinde

Natürlich darf der Blick nach vorne nicht fehlen. Und da freuen sich die Kameradinnen und Kameraden vor allem auf den November, wenn sie das neue Tanklöschfahrzeug von Tschechien nach Kolkwitz überführen können. Eins der ersten aus der Landesbeschaffung. „Das bedeutet dann, dass kein Fahrzeug in Kolkwitz älter als drei Jahre sein wird. Es gibt keine andere Ortswehr, die so einen modernen Fuhrpark hat.“ Stellt Gemeindebrandmeister Steffen Theiler fest. Da das Fahrzeug aus der Landesbeschaffung stamme, bedeute das aber auch mehr Aufgaben: „Das Fahrzeug wird definitiv öfter überörtlich im Einsatz sein, als das alte, etwa bei größeren Waldbränden außerhalb.“

Dass die Kameradinnen und Kameraden in der Lage sein werden, mit der neuen Technik umzugehen und ihre Einsatzbereitschaft auch in Zukunft beweisen werden, daran lässt Ortswehrführer Marco Kunisch keinen Zweifel. „Und es sollte auch unsere Aufgabe sein, wieder enger zusammenzurücken, sofern es die Bedingungen zulassen. Hoffentlich schon beim Kameradschaftsabend in diesem Jahr und auf jeden Fall bei unserem nachgeholten Jubiläum im Jahr 2022.“

TH-Ausbildung

Die Technische Hilfe macht einen nicht unwesentlichen Anteil unserer Einsätze aus. Inzwischen werden wir weit öfter zu Verkehrsunfällen gerufen als zu Bränden. Zum Glück für die Beteiligten kommt es nur selten vor, dass Personen so eingeklemmt sind, dass wir sie aus dem Auto schneiden müssen. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, muss die Menschenrettung aus Fahrzeugen geübt werden. Die Firma A&I hat uns dankenswerterweise ein altes Auto zur Verfügung gestellt, das von uns zerlegt werden konnte. Bei einem simulierten Verkehrsunfall war das Fahrzeug auf dem Dach gelandet und eine Puppe musste aus dem Auto gerettet werden. Das ist uns gelungen, die Puppe ist wohlauf, das Auto ein Cabrio.

Vielen Dank an die Firma A&I Auto- und Industrieverwertung GmbH Kolkwitz, dass wir nicht nur ein Übungsobjekt bekommen haben sondern auch gleich auf dem Gelände üben durften. Und natürlich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den vergangenen Jahren!

Eine ganz besondere Übung

Heute stand das Heben und Ziehen von Lasten mit Hilfe des Mehrzweckzugs auf dem Übungsprogramm. Und da bot sich angesichts des Datums eine ganz besondere Last zum Ziehen an. 🙂 Zwar im ganz kleinen Kreis, aber nach einem Jahr Pause steht wieder ein Maibaum in Kolkwitz. Natürlich wurde diese spezielle Übung im Vorfeld abgesprochen und genehmigt. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder mit Ihnen gemeinsam den Baum aufstellen können.

Video-Ausbildung

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Weil sich die Jugendfeuerwehr wegen der Corona-Auflagen nicht persönlich zur Ausbildung treffen darf, haben wir unsere erste Jugendübung des Jahres ins Internet verlagert. Unser Jungendwart und seine Stellvertreter haben unter Berücksichtigung der Corona-Regeln und Zustimmung der Gemeindewehrführung eine Online-Fragestunde mit dem Thema “Gerätekunde am HLF 20” veranstaltet. Unsere Jugendfeuerwehr hat so die Möglichkeit aktiv Ausbildung zu betreiben. Nächste Woche gibt es die Fortsetzung. Und es laufen bereits die Planungen, die Online-Ausbildung auch auf die Erwachsenenabteilung zu übertragen.

Sicher durch den Advent

In vielen Wohnzimmern brennt die dritte Kerze auf einem inzwischen schon sehr trockenen Adventskranz. Wenn aber aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Auch die ersten Weihnachtsbäume werden schon aufgestellt und geschmückt. Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.

Ich bin nur 2 Minuten aus dem Zimmer!

In diesen zwei Minuten kann Ihr Adventskranz allerdings schon die komplette Wohnung in Brand setzen, wie hier in diesem Video von Antenne Düsseldorf zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=ZPkYHHAoLqM

 

Neun einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:

  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel und sind ab Ende des Jahres Pflicht in Brandenburg. Übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch!

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventzeit ohne einen Hausbesuch von uns!

Jugend-Ausbildung eingestellt

Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung hat die Wehrführung beschlossen, alle Jugend-Ausbildungen in der Großgemeinde aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres einzustellen. Wir setzen das in unserer Ortswehr natürlich um.

Davon betroffen ist auch unser geplantes Ausbildungsjugendlager, das in diesem Jahr damit leider nicht stattfinden kann.

Wir hoffen, dass sich die Situation bald wieder entspannt und freuen uns auf spannende Ausbildungen in hoffentlich naher Zukunft!

Feierstunde statt Jubiläum

Ursprünglich war am 15. August unsere große Feier zum 110jährigen Bestehen der Ortswehr Kolkwitz geplant. Mit Festumzug und großem Feuerwehrball am Abend. Dann hat Corona den Feierlichkeiten bekanntlich einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch so ganz unbeachtet wollten wir unser Jubiläum dann doch nicht verstreichen lassen und haben uns im kleineren Rahmen getroffen.

Erinnern am Gedenkstein

Bei einer Kranzniederlegung am Gedenkstein gedachten wir den versorbenen Kameradinnen und Kameraden. Leider haben wir erst letzten Monat ein weiteres Mitglied der Feuerwehrfamilie verloren

Hauplöschmeister

Ernst Donath

Bei der Verleihung zu 70 Jahre treue Dienste im Dezember 2018

Ihm wurde mit einer Schweigeminute gedacht.

Anlässlich des 110jährigen Bestehens der Ortswehr rief Gemeindebrandmeister Steffen Theiler die Anfänge ins Gedächtnis: 1910 zogen die Kameraden noch mit geliehenen Pferden und Kutsche los,nach dem zweiten Weltkrieg gab es wieder einen kompletten Neuanfang. Erst in den 1960ern bekam unsere Feuerwehr das erste “richtige” Löschfahrzeug und hat seitdem technisch und baulich immer wieder aufgerüstet, so dass sie zu der schlagkräftigen Truppe wurde, die sie heute ist. Das geht natürlich nicht nur mit Technik sondern liegt vor allen Dingen an den Menschen, die sie bedienen. Steffen Theiler dankte deshalb noch einmal namentlich allen Kameraden, die die Ortswehr in den letzten Jahrzehnten geleitet haben.

  • Kam Bötcher (1910-1945)
  • Kam Schorock (1945-1950)
  • Kam Ragutze (1950-1970)
  • Kam Ernst Pujo (1970-1990)
  • Kam Michael Sommer (1990-2000)
  • Kam Ralf Pujo (2000-2018)
  • Kam Marco Kunisch (seit 2018)

Das große Jubiläum ist allerdings nicht aufgehoben, sondern aufgeschoben. Die Ortswehrführung hat sich darauf verständigt, die Feierlichkeiten im 112 Gründungsjahr nachzuholen.

Streicht Euch also den 13. August 2022 feuerwehrrot im Kalender an!

Maibaumstellen abgesagt

In diesem Jahr müssen wir leider auf das traditionelle Maibaumstellen verzichten.

Aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung des Corona-Virus sind alle Feuerwehraktivitäten wie Ausbildungen, Treffen und sonstige Veranstaltungen bis einschließlich 30.April einzustellen. Dazu zählt logischerweise auch das Maibaumstellen, bei dem sich ja traditionell hunderte Menschen am Gerätehaus einfinden. Die Gründe sind nachvollziehbar aber die Entscheidung fiel uns nicht leicht.

Wir freuen uns schon auf viele andere schöne Aktivitäten, wie unser Jubiläum im August, das hoffentlich noch stattfinden werden kann.