Die Feuerwehr wurde alarmiert, weil der Schein einer Feuerschale für einen Gebäudebrand gehalten wurde. Bei unserem Eintreffen hatte der Anwohner die Schale bereits gelöscht und wurde durch uns noch einmal über die nötigen Sicherheitsabstände zu Gebäuden/Gehölzen aufgeklärt.
Fahrzeug: HLF20
Das Arbeitstier der Kolkwitzer Ortswehr.
Ölspur
Vermtlich eine Landmaschine hatte größere Mengen Öl verloren. Wir sperrten die Straße, nahmen das Öl mit Bindemittel auf und kehrten das Bindemittel anschließend wieder von der Fahrbahn.
Holzhaufen brennen
Bei Limberg brannten zwei Holzhaufen. Beim Eintreffen war das Feuer teilweise schon in die Wipfel der benachbarten Bäume übergergegriffen. Mit Wasser und Schaum löschten wir das Feuer. Anschließend mussten noch 2 Bäume gefällt werden, weil in den Kronen noch Glutnester waren, an die man sonst nicht herangekommen wäre.
Tragehilfe
Die Feuerwehr unterstütze den Rettungsdienst beim Transport einer Patientin in den Rettungswagen
Brandmeldeanlage
Die Brandmeldeanlage eines Supermarktes hatte ausgelöst. Die Lageerkundung ergab: Bei Arbeiten war die Anlage beschädigt worden und hatte deshalb ausgelöst. Für die Feuerwehr Einsatzabbruch.
Verkehrsunfall
Auf einer Kreuzung war ein Fahrradfahrer mit einem Auto zusammengestoßen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und beräumte sie, nachdem der Mann an den Rettungsdienst übergeben worden war.
Zugevakuierung
Auf der Bahnstrecke Cottbus-Leipzig war ein Baum auf die Oberleitung gefallen. Eine Regionalbahn war mit der Krone kollidiert. Verletzt wurde niemand, die Insassen mussten durch die Feuerwehr aus dem Zug und über die Böschung bis zur Straße geleitet werden. Mit Mannschaftstransportwagen wurden sie dann zum Ersatzbus gebracht.
Türnotöffnung
Durch die Polizei wurde die Feuerwehr alarmiert, um den Zugang zu einer hilflosen Person in der Wohnung zu schaffen. Anschließend wurde der Rettungsdienst beim Transport der Patientin in den Rettungswagen unterstützt.
Gasleck
Bei Bauerbeiten war eine Gastleitung beschädigt worden, Gas strömte in die Kanalisation. Die Feuerwehr sperrte die Einsatzstelle weiträumig ab und stellte den Brandschutz sicher. Nach Lüftung der Kanalisation wurde die Einsatzstelle dem Entstörungsdienst der NBB übergeben
Verkehrsunfall
Auf der B169 hatte es einen Verkehrsunfall gegeben. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus: Die bereits anwesenden Kräfte und Mittel reichten aus, wir konnten wieder abrücken.