Im Prinzip ist unser neues HLF schon so gut wie fertig. Es müssen jetzt noch einige Tests absolviert werden und die feuerwehrtypische Beklebung fehlt.
Aber es ist schon eine ganz Menge verladen und es entsteht schon ein ziemlich guter Eindruck, wo wir im Ernstfall was auf dem Fahrzeug finden.
Diverses Werkzeug. Dahinter Platz für Atemluftflaschen und Werkzeugkästen. Unten links kommt der Stromerzeuger hin. Daneben eine Tauchpumpe.
Oben finden sich Stiefel und Wathosen. Der neue Lüfer ist größer und elektrisch. Der Platz daneben ist für den Sprungretter reserviert
Oben kommen die dicken B Schläuche rein, in die Tragekörbe C-Schläuche. Dazwischen die Strahlrohre, unten Verteiler. Also alles griffbereit, wenn es brennt
Zusätzliche B-Schläuche kommen auf die Haspel links, auf der rechten findet sich alles, um die Einsatzstelle abzusperren
Stilleben mit Feuerlöscher und Schaumrohr an Nasssauger. Oben der Schnellangriff. Ganz praktisch: Eine ausziehbare Möglichkeit, sich die Hände zu waschen und zu desinfizieren
Alles gegen auslaufende Flüssigkeiten: Nasssauger. Ölbindemittel, Schüttmulden und Werkzeug für den Verkehrsunfall
Endlich können wir sie mitnehmen: Eine Plattform, um zB an Bahnen und LKW zu arbeiten. Sonst alles, was man bei Verkehrsunfällen braucht.
Hier das Rettungswerkzeug: Schere und Spreizer. Oben alles zum Baumfällen, von Schnittschutzhose bis Kettensäge (die liegt aber noch auf dem alten Auto)
Druckluft für das Hebekissen, Pedalschneider und ein sogenanntes Halligan-Tool, so etwas wie eine Multifunktionsbrechstange
Blick in den Mannschaftsraum: Hier fehlen noch die Atemschutzgeräte, die Rettungstasche ist schon da.
Blick in die Kabine
Vorne im Auto sind Taschenlampen und Funkgeräte griffbereit
Die Tafel für die Atemschutzüberwachung ist auch in Griffweite