Es war ein sehr toller Abend gestern! Vielen Dank an alle Helfenden und Besucher! Es hat gut getan, mit Euch gemeinsam in den Mai zu feiern!
Kolkwitz
Maibaumstellen
Nach 2 Jahren Corona-Pause freuen wir uns darauf, wieder mit Euch gemeinsam einen Baum stellen zu können und anschließend in den Mai zu tanzen. Natürlich gibt es Unterhaltung für groß und klein rund um das Kolkwitzer Gerätehaus und verhungern oder verdursten wird auch niemand. Wir sehen uns am Sonnabend!
Personelle Änderungen
Zum Monatswechsel gab es personelle Änderungen an der Spitze unserer Ortswehr.
Marco Kunisch hatte aus persönlichen Gründen die Gemeinde darum gebeten, ihn von seinen Pflichten als Ortswehrführer zu entbinden. Dem ist die Gemeinde zum 31. März nachgekommen. Wir bedanken uns für Marcos Arbeit in den letzten 4 Jahren und hoffen, dass er uns auch weiterhin als aktive Einsatzkraft erhalten bleibt.
Interimsweise bis zum Jahresende wurde der bisherige Jugendwart und amtierende stellvertrendene Ortswehrführer Christian Otte zum neuen amtierenden Ortswehrführer ernannt. Kamerad Christoph Rother wurde zum amtierenden Stellvertreter berufen. Damit Christian sich seiner neuen Aufgabe vollumfänglich widmen kann, hat Kamerad Merlin Irmer die Funktion als amtierender Jugendwart übernommen.
Natürlich wird parallel im Einvernehmen mit der Gemeinde und der Gemeindewehrführung das Verfahren zur ordentlichen Berufung einer neuen Führungsspitze durchgeführt. Doch wir denken, wir haben mit dieser Lösung ein arbeits- und leistungsfähiges Führungsteam erhalten.
Neues TLF in Dienst gestellt
Seit Freitag, dem 25.März 2022 ist unser TLF-W BB offiziell in Dienst gestellt und hat seinen Stellplatz in unserem Gerätehaus eingenommen. In Zukunft werden Sie es öfter in der Gemeinde fahren sehen.

Das alte Tanklöschfahrzeug wird zunächst als “eiserne Reserve” vorgehalten und kann zB bei großen Waldbränden reaktiviert werden. Eine endgültige Entscheidung, was mit dem Fahrzeug passieren wird, trifft dann die Gemeinde.
Ein neues Pferd im Stall
Am 7.2. war es endlich so weit: Nach mehreren Anläufen und mehrmonatiger Verzögerung konnte eine kleine Delegation der Ortswehr gemeinsam mit dem Gemeindewehrführer unser neues TLF in Tschechien abholen.
Hier ein paar technische Daten
Fahrgestell:
- Tatra Force 815-7 4x4
- zulässige Gesamtmasse 18.000 kg
- Besatzung 1/2
- Reifendruckregelanlage
- vor Hitze geschützte Leitungen (u. a. für Elektrik, Kraftstoff)
- höhenverstellbares Fahrwerk
- Selbstbergungswinde
Ausstattungsdetails (Auszug):
- 4.800 l Löschwasser
- 180 l Schaummittel Klasse A
- Druckzumischanlage
- manueller Dachwerfer
- elektrischer Frontwerfer
Die Ankunft am Gerätehaus wurde – natürlich unter Beachtung der Corona-Situation – entsprechend gefeiert.
In den kommenden Tagen und Wochen stehen intensive Schulungen für unsere Maschinist:innen an, aber alle freuen sich schon auf das neue “Spielzeug”. Erst, wenn wir alle fit sind im Umgang mit dem Fahrzeug wird es offiziell in Dienst gestellt. Und vermutlich zum 112. Jubiläum im August stellen wir es dann öffentlich vor.
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen allen Kolkwitzerinnen und Kolkwitzern und natürlich ganz besonders unseren Kameradinnen und Kameraden aus allen Abteilungen ein gesegnetes Weihnachtsfest! Bleibt gesund! Und damit es keinen Hausbesuch von uns gibt beachtet unsere Tipps im Advent! 🙂
Der Zusammenhalt leidet, die Einsatzbereitschaft bleibt
Die Corona-Pandemie ist nicht spurlos an der Ortswehr Kolkwitz vorbeigegangen: Das geplante Jubiläum, Maibaumstellen, sämtliche geselligen Zusammenkünfte mussten ausfallen. Aber die Mitgliederzahl bleibt stabil und die Wehr einsatzbereit, leistungsfähig und flexibel. Besonders die Online-Ausbildung der Jugendfeuerwehr war einzigartig. So das Fazit der nachgeholten Jahreshauptversammlung am 3. September.

Es war ein recht einsames und einsatzarmes Jahr 2020, für das Ortswehrführer Marco Kunisch Bilanz zieht. Zwar startete es mit einem recht großen Brandeinsatz, aber gerade die Verkehrsunfälle, die sonst den Hauptteil der Feuerwehrarbeit ausmachen sind im letzten Jahr spürbar zurückgegangen. Vermutlich auch, weil wegen Kontaktbeschränkungen und Homeoffice weniger Menschen unterwegs waren. Erfreulich ist: Alle Einsätze konnten absolviert werden und im Schnitt waren beide Löschfahrzeuge voll besetzt. Auch die Zahl der Kameradinnen und Kameraden bleibt stabil. „Danke, dass Ihr alle in dieser schwierigen Zeit der Feuerwehr die Stange gehalten habt und auch unter teilweise schwierigen Umständen ausgerückt seid! Das war wirklich beeindruckend!“ lobt der Ortswehrführer die Anwesenden in der großen Halle des Kolkwitzcenters. Trotz Corona leisteten die Kameradinnen und Kameraden inklusive Ausbildungen insgesamt knapp 3.000 Stunden Dienst für die Feuerwehr.
Online-Ausbildung die ihresgleichen sucht
Auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben ihre Begeisterung behalten. Obwohl sie sich im vergangenen Jahr kaum treffen durften, bilanziert Jugendwart Christian Otte: „Es war ein ganz schwieriges Jahr, aber die Kinder und Betreuer haben verstanden, dass die oberste Aufgabe der Feuerwehr der Bevölkerungsschutz ist und deshalb die Kinder und Jugendlichen als erste in den Lockdown gegangen und als letzte wieder herausgekommen sind.“ Besonders bitter: kurz sah es so aus, als könne das beliebte Ausbildungsjugendlager stattfinden, dann musste es kurzfristig doch abgesagt werden. Das hieß für das Betreuerteam um Christian Otte: Alternativen suchen. Und die fanden sich online: Es wurden gleich mehrere Webcams beschafft und eine regelrechte Bildregie im Gerätehaus aufgebaut, mit der zwischen den einzelnen Kameras hin- und her geschaltet wurde. Das Jugend-Team stellte in und an der Fahrzeughalle Einsätze nach und die Kinder- und Jugendlichen waren per Internet live dazu geschaltet. Für den erste-Hilfe-Unterricht wurden speziell geschnürte Verbandspakete vorab mit dem Löschfahrzeug zu den Jugendlichen gefahren und mit Abstand übergeben. Für 45 Minuten Online-Unterricht eine Vor- und Nachbereitungszeit von mehreren Stunden. Aber die Arbeit hat sich gelohnt: Alle 14 Jungs und 2 Mädchen sind Stand Ende 2020 der Jugendfeuerwehr erhalten geblieben. Hier wurde ein Aufwand getrieben, der seinesgleichen sucht, stellt Sascha Erler, Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes fest: „Ich kenne keine vergleichbare Aktion im Kreis und selbst über den Kreis hinaus.“ Besonders für die Online-Schulungen, aber auch für seine jahrelange Arbeit als Ausbilder und Jugendwart bekam Christian Otte daher das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.V. verliehen.

Modernste Ortswehr der Gemeinde
Natürlich darf der Blick nach vorne nicht fehlen. Und da freuen sich die Kameradinnen und Kameraden vor allem auf den November, wenn sie das neue Tanklöschfahrzeug von Tschechien nach Kolkwitz überführen können. Eins der ersten aus der Landesbeschaffung. „Das bedeutet dann, dass kein Fahrzeug in Kolkwitz älter als drei Jahre sein wird. Es gibt keine andere Ortswehr, die so einen modernen Fuhrpark hat.“ Stellt Gemeindebrandmeister Steffen Theiler fest. Da das Fahrzeug aus der Landesbeschaffung stamme, bedeute das aber auch mehr Aufgaben: „Das Fahrzeug wird definitiv öfter überörtlich im Einsatz sein, als das alte, etwa bei größeren Waldbränden außerhalb.“
Dass die Kameradinnen und Kameraden in der Lage sein werden, mit der neuen Technik umzugehen und ihre Einsatzbereitschaft auch in Zukunft beweisen werden, daran lässt Ortswehrführer Marco Kunisch keinen Zweifel. „Und es sollte auch unsere Aufgabe sein, wieder enger zusammenzurücken, sofern es die Bedingungen zulassen. Hoffentlich schon beim Kameradschaftsabend in diesem Jahr und auf jeden Fall bei unserem nachgeholten Jubiläum im Jahr 2022.“
TH-Ausbildung
Die Technische Hilfe macht einen nicht unwesentlichen Anteil unserer Einsätze aus. Inzwischen werden wir weit öfter zu Verkehrsunfällen gerufen als zu Bränden. Zum Glück für die Beteiligten kommt es nur selten vor, dass Personen so eingeklemmt sind, dass wir sie aus dem Auto schneiden müssen. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, muss die Menschenrettung aus Fahrzeugen geübt werden. Die Firma A&I hat uns dankenswerterweise ein altes Auto zur Verfügung gestellt, das von uns zerlegt werden konnte. Bei einem simulierten Verkehrsunfall war das Fahrzeug auf dem Dach gelandet und eine Puppe musste aus dem Auto gerettet werden. Das ist uns gelungen, die Puppe ist wohlauf, das Auto ein Cabrio.
Vielen Dank an die Firma A&I Auto- und Industrieverwertung GmbH Kolkwitz, dass wir nicht nur ein Übungsobjekt bekommen haben sondern auch gleich auf dem Gelände üben durften. Und natürlich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den vergangenen Jahren!
Eine ganz besondere Übung
Heute stand das Heben und Ziehen von Lasten mit Hilfe des Mehrzweckzugs auf dem Übungsprogramm. Und da bot sich angesichts des Datums eine ganz besondere Last zum Ziehen an. 🙂 Zwar im ganz kleinen Kreis, aber nach einem Jahr Pause steht wieder ein Maibaum in Kolkwitz. Natürlich wurde diese spezielle Übung im Vorfeld abgesprochen und genehmigt. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder mit Ihnen gemeinsam den Baum aufstellen können.
Frohe Ostern!
Wir wünschen allen Menschen in und aus Kolkwitz