Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

mehr

Über uns

Helfen in der Not ist unser Gebot Retten, Bergen, Löschen, Schützen – rund um die […]

mehr

Fahrzeuge

Unser Fuhrpark    

mehr

Aktive

Zur Zeit sind 36 Frauen und Männer in der Kolkwitzer Wehr aktiv. Tag und Nacht […]

Jugendfeuerwehr

Natürlich geht auch bei der Feuerwehr nichts ohne Nachwuchs. Wir wollen mit Spiel und Spaß […]

Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

Aktuelles

LKW- Unfall – Übung mit der JF Glinzig

Hey, Freitag, den 17.05.2019 hatten wir eine Übung mit den Gliziger Kameraden. Dabei konnten wir unser Wissen, das wir vor einigen Wochen erlangt haben, einsetzen.

Wir schildern euch mal kurz die Einsatzlage und was wir dann gemacht haben:

Es war ein LKW in einen Graben gefahren. Dabei wurde LKW- Fahrer verletzt und der Beifahrer ist durch einen Stock in den angrenzenden Wald geflüchtet.

Straße absperren

– Pylonen und Faltsignale aufstellen

LKW droht weiter zu rutschen

– sichern vor wegrollen des LKW

eine vermisste Person

– Suchtrupp mit Erste- Hilfe Rucksack los schicken

– wenn die Person gefunden und versorgt ist, auf schnellsten Wege zum Patientenversorgungsplatz bringen

Fahrer sitzt noch im Auto

– Erste- Hilfe leisten, beruhigen

– LKW- Rettungsplattform aufbauen

– Person mit Rettungsbrett über die LKW- Plattform retten und zum Patientenversorgungsplatz bringen

Brandschutz sicherstellen

– Schnellangriff aufbauen

Feuer löschen

 

Tragehilfe

Tragehilfe/Symbolbild

Datum: 26. Mai 2019
Alarmzeit: 19:23 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe 
Einsatzort: Kolkwitz, Bahnhofstraße
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr unterstütze den Transport eines Patienten bis zum Rettungswagen.

Tragehilfe

Tragehilfe/Symbolbild

Datum: 26. Mai 2019
Alarmzeit: 1:45 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe 
Einsatzort: Kolkwitz, Berliner Straße
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten in den Rettungswagen.

Emotionaler Abschied von der Wehrführung

Mit Sirenengeheul, Salutschüssen und einem Spalier aus Feuerwehrleuten aller Ortsteile sind der Wehrführer der Großgemeinde Kolkwitz, Jürgen Rehnus und sein Stellvertreter Reiner Roblick am 21.Mai in den Ruhestand verabschiedet worden.

Hauptamtsleiterin Martina Rentsch überigbt Jürgen Rehnus die Entlassungsurkunde
Hauptamtsleiterin Martina Rentsch übergibt Jürgen Rehnus die Entlassungsurkunde

Jürgen Rehnus hatte zwar geahnt, dass ihm an seinem letzten Tag seiner 18jöhrigen Amtszeit eine Überraschung ins Haus stehen würde, aber mit diesem Ausmaß hat er nicht gerechnet: Mit einem historischen Feuerwehrfahrzeug werden er und sein Stellvertreter samt Ehefrauen zu Hause abgeholt. Fast alle Fahrzeuge, die die Gemeinde zu bieten hat eskortieren entweder den Tross, oder stehen entlang der Strecke zum Kolkwitzer Gerätehaus, wo nahezu die komplette Feuerwehr aus allen Ortswehren angetreten ist. Die Jugendfeuerwehr hat ebenfalls Aufstellung entlang der Straße bezogen und bildet mit D-Rohren einen Wassertunnel.

Ein Wassertunnel und Eskorte
Ein Wassertunnel und Eskorte

“Ich kann zusammenfassen: Ich bin gerührt.” Eigentlich habe er zusammen mit der Gemeindewehrführung doch lediglich seine Arbeit gemacht, so der scheidende Gemeindewehrführer. “Wir haben versucht, das beste aus der Situation zu machen. Und das ist eingetroffen.” Sein Nachfolger Steffen Theiler gibt ihm in seiner Ansprache recht. “Unter der Führung von Jürgen und Reiner ist die Feuerwehr in der Großgemeinde Kolkwitz zu einer leistungsfähigen und über die Gemeindegrenze hinaus anerkannten Größe geworden. Eure jahrelange engagierte Arbeitsweise sollte für uns alle Anspruch sein für unsere Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Kolkwitz. Wir als neue Wehrführung sehen es als eine große Herausforderung eure Arbeit fortzuführen. In einer Gemeinde Kolkwitz die auf Wachstum ausgerichtet ist, muss die Technische und Personelle Ausstattung der Wehren der Entwicklung stetig angepasst werden und wir dürfen uns nicht mit Stillstand zufrieden geben.”

Dankesworte von Nachfolger Steffen Theiler für Jürgen und Reiner
Dankesworte von Nachfolger Steffen Theiler für Jürgen und Reiner

Stillstand haben Jürgen Rehnus und Reiner Roblick nicht im Sinn. Beide wollen der Feuerwehr erhalten bleiben. “Ist das Leben noch so schwer: Feuerwehr bleibt Feuerwehr!” erinnert Reiner Roblick. Er ist seit der Gründung der Großgemeinde vor 26 Jahren Mitglied der Gemeindewehrführung, ausserdem Ortswehrführer in Eichow, Mitglied im Bauausschuss der Gemeinde, aktiver Mitgestalter der Feuerwehrkonzeption, Kampfrichter, sowie Mitglied im Fachbereichs Historik des KFV SPN. “Wie wir alle wissen ist Reiners Arbeitsweise zielorientiert und wie von Schienen geführt – er ist eben Eisenbahner. Unser ‘Rumpi’ Jürgen ist Sommer wie Winter auf Sandalen unterwegs, ist mit seinem Erfindungsgeist stets ansprechbar gewesen und hat sich mit einem unendlichen Zeitaufwand immer für seine Kameradinnen und Kameraden eingesetzt” So Steffen Theiler. “Genießt den Ruhestand, aber werdet nicht zu ruhig, denn wer rastet der rostet” scherzt Kreisbrandmeister Stefan Grothe und KFV-Vorsitzender Robert Buder gibt scherzhaft zu bedenken, dass ja jetzt auch Jürgen Rehnus mehr Zeit habe, sich im Fachbereich Historik zu engagieren. Für seine geleistete Arbeit zeichnete er den scheidenden Gemeindewehrführer mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes SPN e.V. in Sonderstufe aus.
Als Dankeschön der Kameradinnen und Kameraden der Großgemeinde bekommen beide einen Apfelbaum geschenkt. “Als Zeichen, dass Eure Arbeit Früchte getragen hat” so KFV-Unterverbandsleiter Jürgen Mönch bei der Übergabe. Früchte, auf die Hauptamtsleiterin Martina Rensch auch noch einmal zu sprechen kommt: “Es ist Euch zu verdanken, dass die Feuerwehr der Großgemeinde zusammengewachsen sind und jetzt so leistungsstark dasteht. Die Großgemeinde kann zu Recht stolz sein auf ihre Feuerwehr. Dazu habt Ihr beigetragen.”

Brandmeldeanlage

Datum: 21. Mai 2019
Alarmzeit: 12:23 Uhr
Alarmierungsart:
Art: BMA 
Einsatzort: Kolkwitz, Kolkwitzcenter
Mannschaftsstärke: 11
Fahrzeuge: ELW , HLF20 , TLF 16/45 
Weitere Kräfte: FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Krieschow 


Einsatzbericht:

Im Kolkwitzcenter hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Alle Schulkinder mussten die Halle verlassen, in der gerade Sportunterricht stattfand.

Nach kurzer Zeit konnte die Feuerwehr allerdings Entwarnung geben: Ein Brand war nicht festzustellen, der Unterricht konnte weitergehen.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall bei Glinzig

Datum: 15. Mai 2019
Alarmzeit: 8:28 Uhr
Alarmierungsart:
Art: mit Personenschaden 
Einsatzort: Kolkwitz, OT Glinzig
Mannschaftsstärke: 9
Fahrzeuge: HLF20 , TLF 16/45 
Weitere Kräfte: FFW Glinzig , Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Zwei Autos waren ineinander gefahren, dabei wurde eine Person verletzt. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Da keine Flüssigkeiten ausliefen und die Unfallstelle bereits durch die KameradInnen aus Glinzig abgesichert war, konnte die Kolkwitzer Ortswehr wieder abrücken.

Impressionen vom Maibaumstellen

Wiesenbrand

Datum: 30. April 2019
Alarmzeit: 23:50 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein 
Einsatzort: Kolkwitz, Gerhart-Hauptmann-Strasse
Mannschaftsstärke: 22
Fahrzeuge: HLF20 , TLF 16/45 
Weitere Kräfte: FFW Gulben , FFW Krieschow , Polizei 


Einsatzbericht:

Ein Anwohner alarmierte die Feuerwehr, weil ca 100qm Wiese brannten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und suchte mit der Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern.

Brandmeldeanlage

Datum: 24. April 2019
Alarmzeit: 18:40 Uhr
Alarmierungsart:
Art: BMA 
Einsatzort: Kolkwitz, OT Babow
Mannschaftsstärke: 15
Fahrzeuge: HLF20 , TLF 16/45 
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Bei einem Gewerbebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort stellte sich heraus, das unser Eingreifen nicht notwendig war.