Waldbrand
Datum: 20. April 2019
Alarmzeit: 18:10 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Wald
Einsatzort: Schmogrow
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: TLF 16/45
Weitere Kräfte: FFW Burg , FFW Drachhausen , FFW Eichow , FFW Schmogrow
Einsatzbericht:
Der Feuerwehr wurde ein Waldbrand bei Schmogrow gemeldet. Nach Waldbrand-Karte wird dabei auch unser TLF mitalarmiert. Noch im Gerätehaus konnte allerdings Entwarnung gegeben werden, unsere Hilfe wurde nicht benötigt.
Vermeindliche Ölspur
Datum: 18. April 2019
Alarmzeit: 19:01 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Öl Land
Einsatzort: Kolkwitz, Glinziger Straße
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: ELW , HLF20
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert, fand aber in der gemeldeten Straße nichts. Eine Rückfrage der Leitstelle beim Anrufer ergab: Er stand nicht in der Glinziger Straße in Kolkwitz OT Kolkwitz, sondern im Glinziger Weg OT Limberg. Die KameradInnen aus Limberg übernahmen daraufhin den Einsatz.
Eine Verwechslung, die im Zusammenhang mit einer Ölspur höchstens ärgerlich ist und vielleicht auch zum Schmunzeln anregt. Bei einem Feuer oder Verkehrsunfall kann so etwas allerdings im schlimmsten Fall Leben kosten. Deshalb bei einem Notruf bitte unbedingt immer den genauen Ort angeben, damit auch die richtigen Einsatzkräfte alarmiert werden!
Hilfe Klein
Datum: 16. April 2019
Alarmzeit: 11:00 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein
Einsatzort: Kolkwitz, Karl-Liebknechtstraße
Mannschaftsstärke: 2
Fahrzeuge: TLF 16/45
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr rückte zu einer Hilfeleistung an die Kolkwitzer Grundschule aus
Ast auf Leitung
Datum: 10. April 2019
Alarmzeit: 19:15 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Natur
Einsatzort: Kolkwitz, Papitzer Straße
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: HLF20 , TLF 16/45
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Ein größerer Ast war abgebrochen und auf eine Leitung gefallen. Mit Hilfe des Hochentasters beseitigte die Feuerwehr den “Übeltäter”
Türnotöffnung
Datum: 5. April 2019
Alarmzeit: 9:45 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Türnotöffnung
Einsatzort: Kolkwitz, Bahnhofstraße
Mannschaftsstärke: 9
Fahrzeuge: HLF20
Weitere Kräfte: Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde gerufen, weil in einer Wohnung eine hilflose Person vermutet wurde. Vor Ort stelle sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht beötigt wurde.
Wir haben uns mal an dem W50 ausprobiert!
Hey, wir haben bei der Jugendfeuerwehr heute mal das Retten mit der LKW- Rettungsplatform geübt.
Wir mussten den Fahrer (Dummy) des LKW (W50) patientengerecht aus dem Fahrerhaus bekommen. Dazu haben wir die LKW- Rettungsplatform genommen und in Waage gebracht. Die anderen Kameraden haben den LKW vor wegrollen gesichert.
Wir haben dann den Patientenplatz aufgebaut. Anschließend nahmen wir uns das Rettungsbrett und holten somit den Faher aus dem Fahrerhaus heraus.
Der Rest nahm sich den Greifzug und holten den W50 aus dem Graben raus.
Brandemeldeanlage
Datum: 31. März 2019
Alarmzeit: 22:09 Uhr
Alarmierungsart:
Art: BMA
Einsatzort: Kolkwitz, OT Babow
Mannschaftsstärke: 13
Fahrzeuge: HLF20
Weitere Kräfte: FFW Babow , FFW Eichow , FFW Krieschow , FFW Kunersdorf
Einsatzbericht:
Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes hatte ausgelöst. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht benötigt wurde
Steffen Theiler neuer Gemeindewehrführer
Zwei Mitglieder unserer Ortswehr wurden in die neue Gemeindewehrführung berufen. Wir freuen uns, dass Steffen Theiler die Verantwortung als neuer Gemeindebrandmeister übernehmen wird und unser langjähriger Ortswehrführer Ralf Pujo einer seiner Stellvertreter wird. Wir gratulieren und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren! Natürlich auch mit den übrigen Mitstreitern aus der Gemeindewehrführung.

Traghilfe
Datum: 15. März 2019
Alarmzeit: 6:03 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe
Einsatzort: Kolkwitz, Cottbuser Straße
Mannschaftsstärke: 13
Fahrzeuge: HLF20
Weitere Kräfte: Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport einer Patientin in den Rettungswagen
Prüfungsergebnisse AGT-Lehrgang
Bei uns im Gerätehaus wurde erneut ein Atemschutz-Geräteträger-Lehrgang durchgeführt. Dabei haben die TeilnehmerInnen den sicheren Umgang mit Flaschen und Masken geübt, aber auch viel über Atemgifte, gesetzliche Vorraussetzungen und Einsatztaktik unter Atemschutz gelernt. Die erworbenen Kentnisse sollten in einer theoretischen Abschlussprüfung nachgewiesen werden. Hier die Ergebnisse. Aus Datenschutzgründen nicht nach Name sondern Teilnehmernummer geordnet.
- 58
- 57
- 55
- 61
- 62
- 64
- 59
- 65
- 64
- 61
Wir gratulieren zur Prüfung und freuen uns über Verrstärkung bei Atemschutz-Einsätzen!