Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

mehr

Über uns

Helfen in der Not ist unser Gebot Retten, Bergen, Löschen, Schützen – rund um die […]

mehr

Fahrzeuge

Unser Fuhrpark    

mehr

Aktive

Zur Zeit sind 36 Frauen und Männer in der Kolkwitzer Wehr aktiv. Tag und Nacht […]

Jugendfeuerwehr

Natürlich geht auch bei der Feuerwehr nichts ohne Nachwuchs. Wir wollen mit Spiel und Spaß […]

Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

Aktuelles

Türnotöffnung

Türnotöffnung Symbolbild

Datum: 10. März 2019
Alarmzeit: 14:00 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Türnotöffnung 
Einsatzort: Kolkwitz, Am Klinikum
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr wurde gerufen, um eine Patientin aus der Wohnung zu befreien. Beim Eintreffen hatte diese die Tür bereits selbst geöffnet.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall 7.3.2019

Datum: 7. März 2019
Alarmzeit: 18:59 Uhr
Alarmierungsart:
Art: mit Personenschaden 
Einsatzort: Kolkwitz, L49
Mannschaftsstärke: 9
Fahrzeuge: ELW , HLF20 
Weitere Kräfte: FFW Eichow , FFW Limberg , Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Ein Auto war mit einem Wildschwein kollidiert. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte der Brandschutz sicher.

Baum auf Straße

Baum auf Straße

Datum: 5. März 2019
Alarmzeit: 6:49 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Natur 
Einsatzort: Kolkwitz, Leuthener Straße
Mannschaftsstärke: 4
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Bauhof 


Einsatzbericht:

Sturmtief “Benett” hat in der Gemeinde vergleichsweise wenig Schäden angerichtet. In der Leuthener Straße waren dennoch einige Bäume umgefallen und blockierten die Straße. Der Bauhof war ebenfalls vor Ort und übernahm die Einsatzstelle. Für die Feuerwehr bedeutete das Einsatzabbruch.

Verkehrsunfall

Bild Verkehrsunfall

Datum: 26. Januar 2019
Alarmzeit: 17:34 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein 
Einsatzort: Kolkwitz, Heilstättenweg
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Polizei 


Einsatzbericht:

Ein Auto war gegen eine Straßenlaterne gefahren. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und informierte eine Elektrofirma.

Ein Jahr der Veränderungen

2018 war für die Kameradinnen und Kameraden der Kolkwitzer Ortswehr mit 67 Einsätzen zwar ein eher ruhiges Jahr, aber abseits der Einsatzstelle war es recht turbulent: Ein neues Löschfahrzeug, viele Feiern und ein Wechsel der Ortswehrführung.

Monika Dubrau bedankt sich bei Steffen und Ralf für die geleistete Arbeit
Monika Dubrau bedankt sich bei Steffen und Ralf für die geleistete Arbeit

Nach 18 Jahren war es das letzte Mal, dass Ralf Pujo die Sitzung eröffnete – diesmal unter dem Heulen der Sirene. Das war allerdings keine geplante Abschiedszeremonie, sondern ein echter Einsatz. Zum Glück stellte sich schnell heraus, dass die Kolkwitzer KameradInnen am Einsatzort nicht benötigt werden und die Versammlung konnte starten. In seiner Eröffnungsrede bedankte sich Ralf Pujo bei allen, die ihn in den letzten Jahren unterstützt und ihm den Rücken frei gehalten haben. Seit 2001 leitet Ralf Pujo die Geschicke der Kolkwitzer Ortswehr, von Anfang an unterstützt durch Steffen Theiler als Gerätewart und stellvertretender Ortswehrführer. Mitte des Jahres gaben beide bekannt, ihre Posten an der Spitze der Ortswehr zur Jahreshauptversammlung niederzulegen und die Führung in jüngere Hände abzugeben. Allerdings wollen sie ihren Nachfolgern noch weiter beratend zur Seite zu stehen. Einen wichtigen Rat gaben sie schon früh: Die Verantwortung auf mehreren Schultern zu verteilen. So fand sich ein achtköpfiges Team aus verschiedenen Generationen, das künftig die Ortswehrführung bildet. Angeführt vom neuen Ortswehrführer Marco Kunisch und seinem Stellvertreter René Badack.
Marco Kunisch weiß, dass er und sein Team in recht große Fußstapfen treten: „Ralf und Steffen waren diejenigen, die die Mannschaft zusammengehalten haben und sich darum bemüht haben, die Kameradschaft weiter auszubauen. Dieser Effekt stellt sich nicht automatisch ein. Ich bin ehrlich gesagt sehr froh, dass ein Großteil der ‚alten‘ Wehrleitung weiterhin motiviert sind mit uns ‚neuen‘ zusammenzuarbeiten. Bei allem Neuen ist die Erfahrung aus dem Alten das Wichtigste.“

Bürgermeister Karsten Schreiber ernennt René Bdack zum neuen stellvertretenden Ortswehrführer
Bürgermeister Karsten Schreiber ernennt René Badack zum neuen stellvertretenden Ortswehrführer

Deutliche Veränderungen gab es an den Uniformen mehrerer Kameraden: Dennis Koal, Martin Mathow und Christian Otte wurden zum Brandmeister und damit in einen „Offiziersgrad“ befördert. Sie tragen damit ab sofort die silberne Kordel an der Mütze. Davon sind unsere vier Neuzugänge noch ein Stück entfernt: Pascal Beck, Jonas Hohm, Merlin Irmer und Tatjana Neumann hatten im vergangenen Jahr bereits zahlreiche Einsätze mitgefahren. Die ehemaligen Jugendfeuerwehrleute wurden nun nach absolviertem Truppmann-Lehrgang zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau befördert.

Noch in Rot, bald in Silber: Die neuen Brandmeister.
Noch mit roten Ärmel-Abzeichen, bald in Silber: Die neuen Brandmeister.

Nicht nur personell hat sich im vergangenen Jahr einiges getan, sondern auch technisch. Wichtigster Meilenstein war natürlich die Indienststellung des neuen HLF20, das das alte Löschgruppenfahrzeug ablöst und technisch auf dem neuesten Stand ist. Eine Investition, die die Gemeinde komplett aus Eigenmitteln bezahlt hat. Und die sich schon bezahlt gemacht hat, so Ordnungsamtsleiter Martin Mathow: „Gerade bei Verkehrsunfällen auf der L49 kam die neue Ausrüstung zum Einsatz. Durch sie habt Ihr mindestens ein Menschenleben gerettet.“ Fast jeder zweite Einsatz im Jahr 2018 war eine sogenannte technische Hilfe, also z.B. ein Verkehrsunfall. Zwar gab es auch einen größeren Waldbrand bei Zahsow, zu dem die Kameradinnen und Kameraden mehrfach ausrücken mussten, aber im Waldbrandjahr 2018 blieb die Großgemeinde glücklicherweise größtenteils verschont. Allerdings rückten 3 Kameraden zum Großbrand nach Treuenbrietzen aus, um die Kräfte dort zu unterstützen.

Hinter der Kolkwitzer Ortswehr liegt also ein Jahr der Veränderungen und technisch wie personell neu aufgestellt geht es ins Jahr 2019.

Die Ortswehrführung 2019 im Überblick:

Ortswehrführer: Marco Kunisch
Stellvertretender

Ortswehrführer:

René Badack
Jugendwart: Christian Otte
Gerätewart: Dennis Koal
Ausbildung: Mathias Kappa
Öffentlichkeitsarbeit: Sascha Erler
Kultur: Michael Dahley
Frauen: Monika Dubrau (kommissarisch)

Folgende Auszeichnungen wurden vorgenommen:

Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.V. :
Ralf Pujo
Steffen Theiler

10 Jahre treue Dienste:
Christian Bobowk

20 Jahre treue Dienste:
Simone Schumann
Norman Hoffmann

30 Jahre treue Dienste:
Ralf Pujo
Steffen Theiler
Sascha Erler

Beförderungen:

Zu Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau wurden befördert:
Pascal Beck
Jonas Hohm
Merlin Irmer
Tatjana Neumann

Zum Oberlöschmeister wurden befördert:
René Buchan
Christian Bobowk
Sascha Erler

Zum Brandmeister wurden befördert:
Dennis Koal
Martin Mathow
Christian Otte

Türnotöffnung

Datum: 19. Januar 2019
Alarmzeit: 9:12 Uhr
Alarmierungsart:
Art:
Einsatzort: Kolkwitz, OT Papitz
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: FFW Kunersdorf , FFW Papitz 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr wurde erneut nach Papitz zur Türnotöffnung gerufen. Einsatzabbruch auf Anfahrt.

Türnotöffnung

Datum: 18. Januar 2019
Alarmzeit: 19:25 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Türnotöffnung 
Einsatzort: Papitz
Mannschaftsstärke: 36
Fahrzeuge:
Weitere Kräfte: FFW Kunersdorf , FFW Papitz 


Einsatzbericht:

Kurz vor der Eröffnung der Jahreshauptversammlung wurde die Feuerwehr zu einer Türnotöffnung alarmiert. In Absprache mit der Gemeindewehrführung wurde festgelegt, dass die Ortswehr Kolkwitz nicht ausrücken muss.

Verkehrsunfall

Datum: 8. Januar 2019
Alarmzeit: 13:44 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klemm 
Einsatzort: Kolkwitz, OT Hänchen
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: ELW , HLF20 
Weitere Kräfte: FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Klein Gaglow , FFW Kunersdorf , Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen alarmiert. Bevor die Kolkwitzer Ortswehr eintreffen konnte, gaben die KameradInnen aus Hänchen bereits Entwarnung: Eine verletzt Frau konnte ohne technische Hilfe aus dem Pkw befreit werden. Die Hilfe der OW Kolkwitz wurde nicht mehr benötigt.