Technische Menschenrettung
Datum: 4. Februar 2018
Alarmzeit: 16:23 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Technische Menschenrettung
Einsatzort: Kolkwitz, OT Papitz
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte: FFW Klein Gaglow , FFW Kunersdorf , FFW Limberg , FFW Papitz , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Einsatzabbruch auf Anfahrt
Angebrannter Kuchen
Datum: 2. Februar 2018
Alarmzeit: 10:44 Uhr
Alarmierungsart:
Art: BMA
Einsatzort: Kolkwitz, OT Papitz
Mannschaftsstärke: 7
Fahrzeuge: LF 16/12 , KdoW
Weitere Kräfte: FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Krieschow , FFW Kunersdorf , FFW Limberg , FFW Papitz , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
In einer Anlage für betreutes Wohnen war ein Kuchen angebrannt. Dadurch hatte ein Rauchmelder ausgelöst und die Brandmeldeanlage die Feuerwehr alarmiert. Die konnte (ohne Kuchen) wieder abrücken.
Ein stürmisches Jahr 2017
62 Mal mussten die Kameradinnen und Kameraden der Kolkwitzer Ortswehr im vergangenen Jahr ausrücken. Der Großteil der Einsätze geht auf das Konto von Stürmen. Tragehilfen und Türnotöffnungen sind zurückgegangen.
Jeder Einsatz konnte absolviert werden, wenn auch nicht immer in voller Stärke, so Ortswehrführer Ralf Pujo bei der Jahreshauptversammlung. Im Schnitt erschienen 8,5 Männer und Frauen am Gerätehaus, wenn die Sirene ging. Etwa 62 Stunden haben sie im vergangenen Jahr im Einsatz verbracht. Dazu kamen natürlich zahlreiche Aus- und Fortbildungen und Schulungen. Die im letzten Jahr deutlich stärker besucht waren, als im Vorjahr, freut sich Ausbildungsleiter Mathias Kappa. Den Grund dafür sieht er auch im umgestellten Dienstplan mit weniger Schulungen und Übungen, aber mit höherer Beteiligung.
Wie gut die Ausbildung in Kolkwitz ist, gerade bei der Jugendfeuerwehr, stellt der stellvertretende Gemeindewehrführer Alexander Thiel immer wieder bei gemeinsamen Übungen, Schulungen und Einsätzen fest, betont er in seinem Grußwort. Die Ortswehr Kolkwitz ist die Wehr, die am meisten beansprucht wird in der Gemeinde, so Thiel. Und zwar nicht nur bei Einsätzen. Sie sei auch ein wichtiger Teil des Gemeindelebens. Bürgermeister Fritz Handrow hebt in seinem Grußwort vor allem das Maibaumstellen hervor, dass sich seiner Meinung nach zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender der Gemeinde entwickelt hat. Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hat er allerdings doch: Die Hänchenschaschliks sind ihm zu trocken. Das zeugt eigentlich davon, dass es an der Arbeit im vergangenen Jahr kaum etwas zu meckern gibt. Der Bürgermeister freut sich besonders, dass die Tragehilfen und Türnotöffnungen deutlich zurückgegangen sind. Und auch sein designierter Nachfolger Karsten Schreiber sicherte der Feuerwehr seine Unterstützung zu.
Verstärkung gibt es in diesem Jahr schon und zwar technische: Der stellvertretende Ortswehrführer Steffen Theiler stellte die Pläne für das neue Löschfahrzeug vor. Und wenn alles klappt, können wir es zum Maibaumstellen in diesem Jahr offiziell in Betrieb nehmen. Technisch und personell ist die Kolkwitzer Ortswehr für das Jahr 2018 also bestens aufgestellt.
Im Laufe der Jahreshauptversammlung wurden folgende KameradInnen ausgezeichnet oder befördert:
10 Jahre treue Dienste:
- Max Ketschmer
- Christoph Tietz
30 Jahre treue Dienste:
- Heike Sorich
Feuwehrfrau:
- Ilona Daley
- Marion Rehnus
Oberfeuerwehrfrau:
- Heike Sorich
Hauptfeuerwehrmann/-Frau:
- Max Ketzschmer
- Michelle Quapil
- Christoph Tietz
Löschmeister:
- Norman Hoffmann
Oberlöschmeister:
- Falko Franz
- Christian Knerig
- Christoph Rother
Ölspur
Datum: 26. Januar 2018
Alarmzeit: 15:05 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Öl Land
Einsatzort: Kolkwitz, Koschendorfer Straße
Mannschaftsstärke: 7
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Ein Auto hatte sich an der Kopfsteinpflasterstraße die Ölwanne aufgerissen und eine Ölspur verursacht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr neutralisierte das Öl mit Spezialflüssigkeiten und Ölbindemittel.
Baum auf Straße
Datum: 18. Januar 2018
Alarmzeit: 20:21 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Natur
Einsatzort: Kolkwitz, Am Klinikum
Mannschaftsstärke: 7
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Ein kleinerer Baum blockierte die Straße. Weil er mit den Wurzeln in einem Zaun festhingen, musste die Feuerwehr mit der Kettensäge ran, um ihn aus der Bahn zu räumen.
Baum droht zu stürzen
Datum: 18. Januar 2018
Alarmzeit: 18:54 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Natur
Einsatzort: Kolkwitz, Berliner Straße
Mannschaftsstärke: 7
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Ein Anwohner alarmierte die Feuerwehr, weil ein Baum auf seinem Grundstück in bedrohliche Schräglage geraten war. Die Feuerwehr fällte nach Rücksprache mit den Anwohnern den Baum.
Person in Not
Datum: 18. Januar 2018
Alarmzeit: 18:00 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Hilfeleistung
Einsatzort: Kolkwitz, Alte Straße
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte: Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde alarmiert, weil eine Frau bewusstlos geworden war und sie vermutlich in den Rettungswagen transportiert werden musste. Vor Ort stellte sich heraus, das der Transport in den RTW nicht nötig war.
Technische Menscherettung
Datum: 18. Januar 2018
Alarmzeit: 16:19 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Technische Menschenrettung
Einsatzort: Klkitz, OT Hänchen
Mannschaftsstärke: 7
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte: FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Klein Gaglow , FFW Kunersdorf
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde zu einer Menschenrettung in eine Pflegeeinrichtung gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass die vorhanden Kräfte und Mittel ausreichen.
Brennendes Baufahrzeug
Datum: 10. Januar 2018
Alarmzeit: 20:28 Uhr
Alarmierungsart:
Art:
Einsatzort: Kolkwitz, Friedhofsweg
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW , TLF 16/45
Weitere Kräfte: Polizei , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Alarmiert wurde ein Gebäudebrand. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein abgestelltes Baufahrzeug in einer Halle brannte. Glücklicherweise war die Feuerwehr rechtzeitig alarmiert worden, so dass ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Fahrzeuge und Gebäudeteile verhindert werden konnte.
Die Feuerwehr hatte den Brand schnell gelöscht. Mithilfe der Wärmebildkamera konnten verbliebene Hitzequellen am Fahrzeug lokalisiert und gezielt gekühlt werden.
Mit einem Spezialmittel wurden auslaufende Betriebsstoffe neutralisiert.