Alle vier Tage ein Einsatz
Die Kolkwitzer Ortswehr hat im vergangenen Jahr 82 Einsätze absolviert, von der
klassischen Brandbekämpfung, über Verkehrsfälle bis zur Suche nach vermissten
Personen. Das heißt im Schnitt waren die 37 Frauen und Männer alle 4 Tage unterwegs, zu jeder Tag- und Nachtzeit. Am vergangenen Wochenende zog die Wehrleitung Bilanz auf der Jahreshauptversammlung.
Damit sind die Kameradinnen und Kameraden 20 Mal öfter ausgerückt, als im
Vorjahr. Insgesamt rund 85 Stunden waren sie 2015 im Einsatz, was etwa 2 Ar-
beitswochen entspricht. Rechnet man alle teilnehmenden Kameraden zusammen
können diese insgesamt fast 61.000 Stunden verbuchen. Würde man für diese Ar-
beit den Mindestlohn ansetzen, käme eine stolze Summe zusammen: 518.000 Euro. Kosten, die der Gemeinde durch das ehrenamtliche Engagement der 37 Aktiven erspart bleiben.
Dazu kommen zahlreiche Schulungen, Übungen und Weiterbildungen, die die Kameradinnen und Kameraden der Wehr absolvieren müssen, um sich körperlich und geistig einsatzbereit zu halten. Denn das Aufgabenfeld der Feuerwehr ist inzwischen breit gestreut: Nur hinter einem Drittel der Einsätze steckt tatsächlich das namensgebende Feuer, fast genauso oft sind die Kolkwitzer im vergangenen Jahr zu Verkehrsfällen ausgerückt. Besonderer Schwerpunkt hier: Die L49. Nicht besonders angenehm in in Erinnerung dürfte den Kameradinnen und Kameraden der Einsatz auf der BAB 15 geblieben sein, wo ein PKW mit einem LKW zusammen stieß und – mit Insassen – komplett ausbrannte. Und das blieb nicht der einzige sehr unappetitliche Einsatz für die Frauen und Männer der Kolkwitzer Ortswehr im Jahr 2015, die teilweise nicht nur körperlich sondern auch psychisch an die Belastungsgrenze gebracht wurden. Im März rückten die Kolkwitzer ungefähr jeden zweiten Tag aus. Dabei schafften sie es glücklicherweise auch am Tag immer in ausreichender Stärke vor Ort zu erscheinen. Nicht zuletzt durch die Praxis der Gemeindeverwaltung, ihre Mitarbeiter zu einer Mitgliedschaft in der Feuerwehr anzuspornen.
Das Personal ist die eine Sache, aber natürlich muss auch die Ausrüstung stimmen. Erleichtert wurde die Arbeit durch die Anschaffung einer Wärmebildkamera und eines Gasmessgerätes. Nach jahrelangem Bretterbohren ist nun auch ein Ersatz für das über 20 Jahre alte Löschfahrzeug in Sicht, das in fast 90% der Einsätze in der Großgemeinde mit ausrückt.
Einschränkungen wurden im letzten Jahr durch die Neugestaltung des Umfeldes
des Gerätehauses befürchtet, hielten sich aber glücklicherweise in Grenzen. Und
wie versprochen waren die Bauarbeiten pünktlich bis zum 105. Jubiläum in Juni
abgeschlossen, so das der großen Feier rund um das Gerätehaus nichts mehr im
Weg stand.
Erfreuliches gibt es auch von der Jugendfeuerwehr zu berichten: Die konnte im
vergangenen Jahr nämlich 6 Neuzugänge begrüßen. Damit sind momentan 13
Jungs und 2 Mädchen in der Nachwuchsabteilung zugange. Dabei absolvierten sie
126 Stunden Ausbildung, nahmen an Wettkämpfen teil und besuchten verschiedene Jugendlager im Kreis. Als besonderes Highlight bleibt das ortswehreigene Ausbildungsübungslager im Oktober in Erinnerung, mit Lagerolympiade, Einsatzübungen und einem Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Cottbus.
Und so könnte die Kolkwitzer Feuerwehr optimistisch ins neue Jahr starten, wenn
nicht kurz vor der Jahreshauptversammlung noch eine traurige Nachricht die Stimmung getrübt hätte. Kamerad Andreas Koal verstarb im Januar an den Folgen einer schweren Krankheit – wir werden ihn vermissen.
Tücken der Technik
Leider waren aus technischen Gründen unsere Einsätze kurzzeitig nicht verfügbar. Wir bitten das zu entschuldigen. Nun müsste alles wieder da sein.
Verkehrsunfall
Datum: 13. Januar 2016
Alarmzeit: 13:43 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klemm
Einsatzort: L49 zwischen Eichow und Vetschau
Mannschaftsstärke:
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW
Weitere Kräfte: FFW Eichow , FFW Glinzig , FFW Klein Gaglow , FFW Krieschow , FFW Limberg , FFW Vetschau , Polizei , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Auf der L49 waren zwei PKW zusammengestoßen. Entgegen erster Meldungen musste keine der Personen aus dem Fahrzeug geschnitten werden. Die Feuerwehr brachte trotzdem das hydraulische Rettungsset in Bereitschaft, sicherte die Einsatzstelle, stellte den Brandschutz sicher und fing auslaufende Betriebsstoffe auf.
Einsatzbilder und Einsatzbericht bei der Feuerwehr Vetschau
Polizeimeldung zum Einsatz:
Eine 53-jährige Fahrzeugführerin eines PKW CHEVROLET kam am Mittwoch gegen 13:45 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache auf der L 49 zwischen Vetschau und Eichow mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden PKW AUDI zusammen. Hierbei verletzte sich die 53-Jährige schwer. Die 55-jährige Fahrerin des AUDI wurde leicht verletzt. Beide Personen wurden zur medizinischen Versorgung in das CTK nach Cottbus gebracht. Auf Grund von Bergungsarbeiten kam es an der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen sowie zu einer kurzzeitigen Vollsperrung. Die Schadenshöhe beträgt etwa 10.000 Euro.
Brandmeldeanlage
Datum: 11. Januar 2016
Alarmzeit: 12:31 Uhr
Alarmierungsart:
Art: BMA
Einsatzort: Kolkwitz, OT Krieschow
Mannschaftsstärke:
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW , KdoW
Weitere Kräfte: FFW Eichow , FFW Glinzig , FFW Krieschow
Einsatzbericht:
Die Brandmeldeanlage eines Gewerbeobjektes hatte ausgelöst. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig war.
Brand im Treppenhaus
Datum: 2. Januar 2016
Alarmzeit: 14:13 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Gebäude groß
Einsatzort: Kolkwitz, Am Klinikum
Mannschaftsstärke: 17
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW , KdoW , TLF 16/45
Weitere Kräfte: BF Cottbus Drehleiter , FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Krieschow , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr löschte einen Brand im Treppenhaus eines Mehrgeschossers. Dort hatte sich eine abgestellte Waschmaschine entzündet. Anwohner hatten bereits angefangen zu löschen, die Feuerwehr erledigte mit der Kübelspritze den Rest. Durch den schnellen Einsatz konnte sich das Feuer nicht auf umliegende Wohnungen ausbreiten.
Brennender Busch
Datum: 31. Dezember 2015
Alarmzeit: 22:05 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein
Einsatzort: Kolkwitz, Ströbitzer Straße
Mannschaftsstärke: 14
Fahrzeuge: LF 16/12 , KdoW , TLF 16/45
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Kurz vor dem Jahreswechsel dann doch noch ein Einsatz:
Die Kolkwitzer Feuerwehr wurde zu einem Brand gerufen. Aus einem Busch am Straßenrand drang Qualm, am Boden befand sich ein Glutnest. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den Verkehr ab und löschte den Brand per Schnellangriff.
guten Rutsch!
Das Team der Kolkwitzer Feuerwehr wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir wollen natürlich, dass Sie sicher ins Jahr 2016 rutschen.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier heraus:
- Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
- Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen.
- Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
- Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen! Artikel, die in Deutschland zum Verkauf zu Silvester freigegeben sind, müssen über eine Prüfnummer der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung) verfügen.
- Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst.
Quelle: www.feuerwehrverband.de
Frohe Weihnachten!
Das Team der Feuerwehr Kolkwitz wünscht Ihnen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest!
Damit Sie keinen Hausbesuch von uns bekommen, beachten Sie bitte die Tipps für den Umgang mit Kerzen :=)
Blau(licht)fichten
Wie bereits im letzten Jahr hat die Feuerwehr beim Weihnachtsbaum auf dem Gelände der Firma Beil in Kolkwitz geholfen.
Die Einnahmen sollen auch diesem Jahr der Jugendfeuerwehr zugute kommen. Dafür wollten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr danke sagen und überreichten dem Ehepaar Beil einen Jugendfeuerwerhr-Pullover. Schließlich können sich die 12 Jungen und Mädchen aufgrund der Spende aus dem Vorjahr jetzt in wärmende Fleece-Jacken hüllen.