Nach einem Unwetter war ein Keller im Ortsteil Limberg vollgelaufen. Die Kolkwitzer Ortswehr unterstützte die KameradInnen aus Limberg beim Abpumpen des Wassers.
Vollgelaufener Keller

Nach einem Unwetter war ein Keller im Ortsteil Limberg vollgelaufen. Die Kolkwitzer Ortswehr unterstützte die KameradInnen aus Limberg beim Abpumpen des Wassers.
Direkt im Anschluss an unsere reguläre Übung ging die Sirene: In Zahsow brannte ein Hochsitz. Erst fuhr nur das TLF, wegen der schlechten Wasserversorgung vor Ort und der Dunkelheit wurden weitere Kräfte nachalarmiert.
Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus und löschte den Brand.
Drei kleine Turmfalkenküken zogen die Aufmerksamkeit gleich mehrerer Passanten auf sich: Sie waren aus dem Nest im Turm unseres alten Gerätehauses gefallen. Gemeinsam mit dem NABU brachten wir die Tiere zurück in ihr Nest.
An der Ortsverbindung Golschow – Casel kam es zu einem Waldbrand. Wir unterstützten zusammen mit der OW Eichow, die Kameraden des Amtes Drebkau bei den Löscharbeiten. Nach gut 2 Stunden konnte “Feuer aus” gemeldet werden.
(Fotos: Christian Otte)
Aufgrund der Corona-Pandemie waren sämtliche Schulungen und Übungen für die Feuerwehr zwei Monate lang ausgesetzt. Entsprechend groß war die Freude, dass wir uns – natürlich unter Einhaltung strenger Abstands- und Hygieneregeln – wieder zu Ausbildungen treffen dürfen. Am Freitag gab es einiges Nachzuholen: Fast 10 Brunnen wurden auf Funktionsfähigkeit getestet.
Wir werden die nächsten vier Wochen unseren Ausbildungsplan verdichten und jeden Freitag eine Schulung durchführen.
Eine etwa 200m lange Ölspur zog sich über die Straße. Die Feuerwehr streute die Spur mit Bindemittel ab und kehrte selbiges anschließend wieder zusammen. Eine Ölpfütze hatte sich neben der Straße gebildet. Der kontaminierte Bereich wurde ausgehoben.
Es brannten die Reste eines Osterfeuers. Die Feuerwehr löschte mit 2 Strahlrohren.
Die Kolkwitzer Ortswehr wurde von den KameradInnen aus Hänchen zur Unterstützung gerufen, weil eine Wärmebildkamera und der Hochdrucklüfter benötigt wurden, um weitere Glutnester in einer Garage zu finden.
Auf der Berliner Straße kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, stellte den Brandschutz sicher und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf.
Der Rettungsdienst alarmierte die Feuerwehr, weil ein Patient von sich aus die Tür nicht mehr öffnen konnte. Die Feuerwehr öffnete die Tür und half beim Transport in den Rettungswagen.