Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

mehr

Über uns

Helfen in der Not ist unser Gebot Retten, Bergen, Löschen, Schützen – rund um die […]

mehr

Fahrzeuge

Unser Fuhrpark    

mehr

Aktive

Zur Zeit sind 36 Frauen und Männer in der Kolkwitzer Wehr aktiv. Tag und Nacht […]

Jugendfeuerwehr

Natürlich geht auch bei der Feuerwehr nichts ohne Nachwuchs. Wir wollen mit Spiel und Spaß […]

Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

Aktuelles

Wohnungsbrand

Die Feuerwehr wurde gerufen, weil starke Rauchentwicklung in einer Wohnung festgestellt worden war.

Wie sich herausstellte, schmorte ein Holzbrettchen auf dem Herd.

Flächenbrand

2015_53_02Das Kolkwitzer Tanklöschfahrzeug unterstütze die Feuerwehr Drebkau bei einem ca. 250qm großen Flächenbrand. Gemeinsam konnten die Wehren verhindern, dass sich das Feuer ausbreitete.

Baum auf Straße

Ast fällt: Hier greift der Einsatzleiter höchtspersönlich zur Handsäge :) Zerlegt wurde das gute Stück allerdings mit der Kettensäge
Ast fällt: Hier greift der Einsatzleiter höchtspersönlich zur Handsäge 🙂 Zerlegt wurde das gute Stück allerdings mit der Kettensäge

Der abgebrochene Ast einer Eiche blockierte die Straße. Die Feuerwehr entfernte den Ast vom Baum und sägte ihn in handliche Stücke. Diese wurden anschließend liebevoll am Straßenrand drapiert.

Baum auf Straße

Kein Pappelstiel, aber für die Feuerwehr kein Problem
Kein Pappelstiel, aber für die Feuerwehr kein Problem

Ein Teil einer Pappel war abgebrochen und versperrte nun die Fahrbahn. Teile der Äste lagen ausserdem auf einer oberirdischen Telefonleitung.

Die Feuerwehr zerlegte den dicken Ast und beräumte die Straße.

Blitzeinschlag

Nr201549_04

Offenbar durch einen Blitzschlag kam es zu einem Überspannungsschaden an der Elektrik und Telefonanlage in einem Einfamilienhaus.

Weil nicht auszuschließen war, dass der Blitz einen Brand ausgelöst hat, kontrollierte die Feuerwehr das Objekt auf weitere Schäden, konnte allerdings keinen Brandherd feststellen.

Immer in Form bleiben – gemeinsame Atemschutzübung

2015AGT-Uebung_004
Am Verteiler beginnt der sogenannte “Gefahrenbereich” ab hier müssen die Druckluftgeräte an die Maske angeschlossen werden. Der Einsatzleiter ist durch eine gelbe Weste gekennzeichnet.

Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, heißt es für Feuerwehrfrauen und -Männer regelmäßig üben.

Besonders an die Atemschutzgeräteträger werden harte Anforderungen gestellt: Sie müssen nicht nur regelmäßig zum Arzt, um ihre Tauglichkeit zu beweisen und jedes Jahr auf der Atemschutzstrecke bis an die Belastungsgrenzen gehen, sondern auch unter realistischen Bedingungen einen Einsatz üben.
Weil das immer mit einer Menge Aufwand verbunden ist, haben wir diese Einsatz-Übung gemeinsam mit den Kameraden aus Klein Gaglow und Hänchen durchgeführt.

2015AGT-Uebung_002
Richtig verhalten im Brandfall – auch für Feuerwehrleute eine Übungssache

Mit Nebelmaschine und flackernden Scheinwerfern wurde in einem leerstehenden Gebäude ein Küchenbrand simuliert. Der wollte natürlich gelöscht werden. Ausserdem sollten mehrere Personen (in Form von Dummies) gesucht werden

2015AGT-Uebung_006
Rein ins “Vergnügen”. Gerade in verrauchten Gebäuden ist es wichtig, dass Feuerwehrleute nie alleine losgehen, sondern immer truppweise

Mit mehreren Trupps ging es in das Gebäude, unter Beobachtung der Ausbildungsleiter

2015AGT-Uebung_003
Wie sie sehen, sehen Sie nicht viel. Dieser Trupp hätte ein bißchen mehr Licht mittnehmen sollen

Ganz wichtig: Wenn Einsatzkräfte unter Atemschutz im Gebäude sind, muss sich draussen immer ein Trupp in Bereitschaft halten, um im Notfall den Kameraden zu helfen. Denn eine vernebelte, unbekannte Wohnung bietet eine Menge Gefahrenquellen, wie eingestürzte Böden, herabfallende Gegenstände und natürlich das Feuer.

2015AGT-Uebung_005
Druckluftflasche, Maske, Rettungsleine. Sieht lässig aus, wiegt aber. Das ist nur ein kleiner Teil der Ausrüstung, die ein Atemschutzgeräteträger mit in den Einsatz nimmt. Im Hintergrund: Die Rettungstasche mit Ersatzflasche und Ersatzmaske, um in Not geratenen Kameraden zu helfen

Um den Überblick zu behalten, wer wo im Gebäude ist und vor allem, wie lange die Luft in den Flaschen noch reicht, wird Protokoll geführt. Jeder Trupp muss sich vor dem Einsatz und auch regelmäßig im Objekt bei der Atemschutzüberwachung melden

2015AGT-Uebung_010
Hier wird protokolliert und genau auf die Uhr geguckt: Die Atemschutzüberwachung hat im Blick, welcher Trupp noch wie viel Druck auf den Flaschen hat.

Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, uns mit zwei neuen Ausrüstungsgegenständen vertraut zu machen, damit sie im Einsatz nahezu blind bedient werden können: Ein Gasmessgerät warnt vor gefährlichen Konzentrationen und die Wärmebildkamera hilft beim Auffinden von Brandquellen und vermissten Personen.

2015AGT-Uebung_008
Sorgt in verrauchten Umgebungen für den nötigen Durchblick: Ein Blick auf die neue Wärmebildkamera. Wir sehen: Feuerwehrleute sind verdammt coole Typen 🙂

Unsere Dummies haben zwar keine Köperwärme, da die Trupps aber alle Räume systematisch absuchen, konnten die vermissten “Personen” dennoch in Sicherheit gebracht werden.

2015AGT-Uebung_007
Dieser Dummy hat sich blau geärgert, weil die Rettung ein bißchen schneller hätte gehen können. 🙂

Eine Auswertung am Ende der Übung bringt die Erkenntnis: Was ist gut gelaufen? Was muss verbessert werden? Damit im Ernstfall tatsächlich jeder Handgriff sitzt

2015AGT-Uebung_009
Flasche leer: 20-30 Minuten reicht die Luft in unseren Flaschen. Unter dicker Schutzkleidung, beladen mit kiloschwerer Ausrüstung und teilweise unter körperlicher Schwerstarbeit atmen sich die 1.600 Liter Luft schnell weg