Guten Rutsch
Gerade sind die Weihnachtstage vorbei, schon geht die Knallerei los.
Das Team der Kolkwitzer Feuerwehr wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir wollen natürlich, dass Sie sicher ins Jahr 2017 rutschen.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier heraus:
- Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
- Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen.
- Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
- Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen! Artikel, die in Deutschland zum Verkauf zu Silvester freigegeben sind, müssen über eine Prüfnummer der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung) verfügen.
- Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst.
Quelle: www.feuerwehrverband.de
Verkehrsunfall
Datum: 7. Dezember 2016
Alarmzeit: 6:07 Uhr
Alarmierungsart:
Art: ohne Personenschaden
Einsatzort: Kolkwitz, Bahnhofstraße
Mannschaftsstärke: 5
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
2 PKW waren ineinander gefahren. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und fing auslaufende Betriebsstoffe auf.
Schwelende Elektrik
Datum: 1. Dezember 2016
Alarmzeit: 6:09 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Gebäude groß
Einsatzort: Kolkwitz, Am Klinikum
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW , TLF 16/45
Weitere Kräfte: BF Cottbus Drehleiter , FFW Eichow , FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Krieschow , FFW Kunersdorf , FFW Limberg , Polizei , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
In einer Kita stellten Mitarbeiter Brandgeruch fest und riefen die Feuerwehr.
Die machte dank Wärmebildkamera einen Elektroverteilerkasten als Ursache aus. Eingedrungenes Wasser hatte dort offenbar einen Kurzschluss verursacht, was zu Hitzeentwicklung führte.
Die Feuerwehr stellte den Strom ab und übergab die Einsatzstelle an einen Elektriker.
Kinder oder Erzieher wurden durch den Vorfall nicht geschädigt.
Tragehilfe
Datum: 1. Dezember 2016
Alarmzeit: 2:18 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe
Einsatzort: Kolkwitz, Berliner Straße
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte: Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten in den Rettungswagen.
Tragehilfe
Datum: 9. November 2016
Alarmzeit: 4:53 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe
Einsatzort: Kolkwitz
Mannschaftsstärke:
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte: Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Ein Patient war aus dem Bett gefallen.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst dabei, den Mann wieder ins Bett zu bringen.
Kurz darauf erhielten wir einen Dankesbrief der Familie und sagen ebenfalls Danke – für diese nette Geste!
Türnotöffnung
Datum: 6. November 2016
Alarmzeit: 0:27 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Türnotöffnung
Einsatzort: Kolkwitz, OT Papitz
Mannschaftsstärke:
Fahrzeuge: LF 16/12
Weitere Kräfte: FFW Kunersdorf , Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Eine hilfebedürftige Bewohnerin einer Anlage für betreutes Wohnen hatte sich eingeschlossen. Der Sicherheitsdienst der Anlage konnte die Dame aus der Lage befreien. Für die Feuerwehr war der Einsatz damit beendet.
Gemeindeübung
Datum: 22. Oktober 2016
Alarmzeit: 16:30 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Technische Menschenrettung
Einsatzort: Kolkwitz, OT Limberg
Mannschaftsstärke:
Fahrzeuge: LF 16/12 , ELW , TLF 16/45
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Die Kolkwitzer Wehr wurde zu einer technischen Menschenrettung alarmiert. Vor Ort entpuppte sich der Einsatz als Übung der Großgemeinde.
Dabei wurde ein Gebäudebrand und ein brennender PKW simuliert.