Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

mehr

Über uns

Helfen in der Not ist unser Gebot Retten, Bergen, Löschen, Schützen – rund um die […]

mehr

Fahrzeuge

Unser Fuhrpark    

mehr

Aktive

Zur Zeit sind 50 Frauen und Männer in der Kolkwitzer Wehr aktiv. Tag und Nacht […]

Jugendfeuerwehr

Natürlich geht auch bei der Feuerwehr nichts ohne Nachwuchs. Wir wollen mit Spiel und Spaß […]

Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

Aktuelles

Brand in Wohnhaus

Datum: 22. Dezember 2020
Alarmzeit: 14:10 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Gebäude groß 
Einsatzort: Kolkwitz, Berliner Straße
Mannschaftsstärke: 17
Fahrzeuge: ELW , HLF20 , TLF 16/45 , TLF W50 
Weitere Kräfte: Bauhof , FFW Eichow , FFW Glinzig , FFW Hänchen , FFW Krieschow , FFW Kunersdorf , FFW Limberg , Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Im Nebengebäude eines Wohnhauses war ein Feuer ausgebrochen. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand es bereits unter Vollbrand. Unter Atemschutz konnte der Brand nach etwa 20 Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Der Bauhof unterstützte uns bei der Beräumung der Einsatzstelle.

Türnotöffnung

Türnotöffnung Symbolbild

Datum: 15. Dezember 2020
Alarmzeit: 7:19 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Türnotöffnung 
Einsatzort: Kolkwitz, Martin-Kaltschmidt-Straße
Mannschaftsstärke: 9
Fahrzeuge: ELW , HLF20 
Weitere Kräfte: Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Eine Person war im ersten OG gestürzt und konnte die Tür nicht öffnen. Die Feuerwehr verschaffte sich über ein Fenster Zutritt in die Wohnung und öffnete die Tür für den Rettungsdienst. Anschließend unterstützte sie diesen beim Transport der Patientin in den Rettungswagen.

Tragehilfe

Tragehilfe Symbolbild neu

Datum: 13. Dezember 2020
Alarmzeit: 22:47 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe 
Einsatzort: Kolkwitz, Güterbahnhofstraße
Mannschaftsstärke: 11
Fahrzeuge: ELW , HLF20 , Wache 
Weitere Kräfte: Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr half beim Transport eines Patienten in den Rettungswagen.

Sicher durch den Advent

In vielen Wohnzimmern brennt die dritte Kerze auf einem inzwischen schon sehr trockenen Adventskranz. Wenn aber aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Auch die ersten Weihnachtsbäume werden schon aufgestellt und geschmückt. Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.

Ich bin nur 2 Minuten aus dem Zimmer!

In diesen zwei Minuten kann Ihr Adventskranz allerdings schon die komplette Wohnung in Brand setzen, wie hier in diesem Video von Antenne Düsseldorf zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=ZPkYHHAoLqM

 

Neun einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:

  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel und sind ab Ende des Jahres Pflicht in Brandenburg. Übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch!

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventzeit ohne einen Hausbesuch von uns!

Wasserrohrbruch

Datum: 8. Dezember 2020
Alarmzeit: 22:03 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein 
Einsatzort: Kolkwitz, Papitzer Straße
Mannschaftsstärke: 11
Fahrzeuge: HLF20 , Wache 
Weitere Kräfte: LWG 


Einsatzbericht:

Unweit der Einsatzstelle vom Vormittag war erneut die Wasserleitung gebrochen. Die Feuerwehr sperrte die Straße ab und leuchtete die Einsatzstelle aus. Es hatte sich eine kapitale Pfütze gebildet, die Teile eines Feldes und auch der Straße bedeckte. Die Feuerwehr pumpte daher wieder den Graben aus, damit das Wasser ablaufen konnte. Der Wasserversorger war ebenfalls vor Ort und sperrte die Leitung ab.

Wasserrohrbruch

Datum: 8. Dezember 2020
Alarmzeit: 8:12 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein 
Einsatzort: Kolkwitz, Papitzer Straße
Mannschaftsstärke: 11
Fahrzeuge: HLF20 , KdoW 
Weitere Kräfte: Bauhof , LWG 


Einsatzbericht:

Auf einem Grundstück war eine Wasserleitung geplatzt. Das Wasser spülte Teile des Gartens aus und drohte in eine Garage zu laufen. Die Feuerwehr errichtete Barrieren, sperrte die Straße ab und pumpte den Graben ab, der die Wassermassen nicht mehr fassen konnte. Der Wasserversorger konnte die Leitung abdrehen.

Schulungen abgesagt

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen und auch der verschärften Bestimmungen werden wir bis Jahresende keine Schulung durchführen. Die Jahreshauptversammlung wird in den Sommer verschoben!

Jugend-Ausbildung eingestellt

Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung hat die Wehrführung beschlossen, alle Jugend-Ausbildungen in der Großgemeinde aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres einzustellen. Wir setzen das in unserer Ortswehr natürlich um.

Davon betroffen ist auch unser geplantes Ausbildungsjugendlager, das in diesem Jahr damit leider nicht stattfinden kann.

Wir hoffen, dass sich die Situation bald wieder entspannt und freuen uns auf spannende Ausbildungen in hoffentlich naher Zukunft!