Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

mehr

Über uns

Helfen in der Not ist unser Gebot Retten, Bergen, Löschen, Schützen – rund um die […]

mehr

Fahrzeuge

Unser Fuhrpark    

mehr

Aktive

Zur Zeit sind 50 Frauen und Männer in der Kolkwitzer Wehr aktiv. Tag und Nacht […]

Jugendfeuerwehr

Natürlich geht auch bei der Feuerwehr nichts ohne Nachwuchs. Wir wollen mit Spiel und Spaß […]

Einsätze

Die Kolkwitzer Ortswehr ist im Jahr zwischen 50 und 100 Mal im Einsatz. Dabei deckt […]

Aktuelles

Feuer

Datum: 10. April 2020
Alarmzeit: 15:45 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein 
Einsatzort: Kolkwitz
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr wurde von Anwohnern zu einem kleinen Lagerfeuer gerufen. Nach einem Hinweis auf die hohe Waldbrandwarnstufe wurde es gelöscht.

Flächenbrand

Quelle: Blaulichtrepoter Cottbus

Datum: 5. April 2020
Alarmzeit: 15:02 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Fläche 
Einsatzort: Kolkwitz, Birkenallee
Mannschaftsstärke: 95
Fahrzeuge: ELW , TLF 16/45 , TLF W50 , Wache 
Weitere Kräfte: BF Cottbus , FFW Burg , FFW Eichow , FFW Glinzig , FFW Gulben , FFW Kackrow , FFW Krieschow , FFW Kunersdorf , FFW Leuthen , FFW Limberg , FFW Papitz , Polizei , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannten etwa 200qm Gestrüpp. Die Feuerwehr verhinderte zunächst, dass der Brand auf ein bewohntes Grundstück übergreifen konnte. Obwohl sofort weitere Einsatzkräfte nachgordert wurden, konnte sich durch wechselnde Winde und trockenen Schilf-Bewuchs das Feuer auf mehrer Hektar ausdehnen. Da es sich um ein Moorgebiet handelt, war es trotz eines Großaufgebotes für die Einsatzkräfte schwer, an die Brandstellen heranzukommen. Teilweise mussten auch vom Feuer betroffene Bäume gefällt werden. Eine über die Brandstelle führende Stromleitung musste abgeschaltet werden.

Insgesamt waren 95 KameradInnen im Einsatz. Nach ca 5 Stunden war der Brand gelöscht

Maibaumstellen abgesagt

In diesem Jahr müssen wir leider auf das traditionelle Maibaumstellen verzichten.

Aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung des Corona-Virus sind alle Feuerwehraktivitäten wie Ausbildungen, Treffen und sonstige Veranstaltungen bis einschließlich 30.April einzustellen. Dazu zählt logischerweise auch das Maibaumstellen, bei dem sich ja traditionell hunderte Menschen am Gerätehaus einfinden. Die Gründe sind nachvollziehbar aber die Entscheidung fiel uns nicht leicht.

Wir freuen uns schon auf viele andere schöne Aktivitäten, wie unser Jubiläum im August, das hoffentlich noch stattfinden werden kann.

 

Keine Osterfeuer/Lagerfeuer

Symbolbild Osterfeuer

In einer Woche ist Karsamstag. Ein Abend, an dem traditionell zahlreiche Osterfeuer in der Großgemeinde brennen. In Anbetracht der Corono-Pandemie eine Traditon, auf die wir in diesem Jahr verzichten müssen. Darauf weist das Ordnungsamt hin.

In der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung-SARS-CoV-2-EindV) vom 22.März 2020 sind öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen sowie Versammlungen und sonstige Ansammlungen auch auf privaten Grund untersagt. Lediglich Personen innerhalb des eigenen Haushalts bleiben davon unberührt.
Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass öffentliche Osterfeuer aber auch private genehmigungspflichtige Lagerfeuer bis 5 m³ in diesem Jahr nicht von der örtlichen Ordnungsbehörde genehmigt werden können, da eine Freigabe dieser Feuerstellen Ansammlungen auch im kleineren Kreise entgegen den Regelungen der Eindämmungsverordnung Vorschub leisten würde. Auf das Genehmigungsverbot haben sich alle Gemeinden und Städte im Landkreis Spree-Neiße verständigt. Vereinzelt bereits genehmigte private Lagerfeuer wurden bereits widerrufen.
Grundsätzlich zulässig ist im Kreis der Kernfamilie bzw. der Haushaltsangehörigen das Betreiben eines genehmigungsfreien Lagerfeuers bis max. 1m Größe, am besten in einer entsprechenden Feuerschale/Feuerkorb, jedoch nur unter der Voraussetzung der nachfolgend aufgeführten 10 goldenen Regeln.

10 goldene Regeln

  • Die Obergrenze für Höhe und Durchmesser des Brennstoffhaufens beträgt max. 1 m
  • Nur trockenes und naturbelassenes Holz (Scheitholz, kurze Äste, Reisig) verwenden
  • Bei anhaltender Trockenheit (ab Waldbrandgefahrenstufe 4) oder starkem Wind darf kein Holzfeuer entzündet werden
  • Abfälle jeglicher Art (auch Garten- und Haushaltsabfälle) gehören niemals ins Holzfeuer.
  • Holzfeuer mit Holzspänen oder Kohlen- bzw. Grillanzünder entfachen
  • Löschmittel immer bereithalten (zum Beispiel Wasser, Sand, Feuerlöscher)
  • “Brandbeschleuniger” wie Benzin, Verdünnung, Spiritus niemals verwenden, Explosionsgefahr!
  • Die Feuerstelle stets im ausreichenden Abstand zu Gebäuden und brandgefährdeten Materialien anlegen
  • Bei starker Rauchentwicklung oder Funkenflug Feuer unverzüglich löschen
  • Feuer immer bis zum Erlöschen der Glut beaufsichtigen

Es müssen allerdings Informationen eingeholt werden, ob ein genehmigungsfreies Feuer entzündet werden darf. Insbesondere Informationen zur geltenden Waldbrandgefahrenstufe und zur Wetterlage sind vorab einzuholen. Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe sehen sie rechts auf unserer Seite.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herr Mathow oder Frau Kersten unter der Rufnummer 0355/29300-30 oder -36.

Verdächtiger Rauch

Datum: 18. März 2020
Alarmzeit: 20:19 Uhr
Alarmierungsart:
Art: klein 
Einsatzort: Kolkwitz, Friedensweg
Mannschaftsstärke: 20
Fahrzeuge: ELW , HLF20 
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Der Leitstelle wurde verdächtiger Rauch an einem Baumarkt gemeldet. Vor Ort roch es zwar leicht nach Feuer, aber bei einer Lagerkundung konnte kein Feuer festgestellt werden. Der Qualm und Geruch kam offenbar aus einem benachbarten Schornstein.

Vermeindlicher Brand

Datum: 4. März 2020
Alarmzeit: 5:31 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Gebäude groß 
Einsatzort: Kolkwitz, OT Papitz
Mannschaftsstärke: 17
Fahrzeuge: ELW , HLF20 , TLF 16/45 , Wache 
Weitere Kräfte: FFW Eichow , FFW Kunersdorf , FFW Limberg , FFW Papitz , FFW Ruben , Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehren der Großgemeinde wurden zu einem Objekt in Papitz alarmiert, weil dort vermeindlich der Rauchmelder ausgelöst hatte. Vor Ort war kein Brand festzustellen.

Tragehilfe

Tragehilfe Symbolbild neu

Datum: 16. Februar 2020
Alarmzeit: 14:33 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Tragehilfe 
Einsatzort: Kolkwitz, am Klinikum
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Rettungsdienst 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport einer Patientin in den Rettungswagen.

Baum droht zu stürzen

Datum: 12. Februar 2020
Alarmzeit: 9:19 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Natur 
Einsatzort: Kolkwitz, OT Gulben
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: HLF20 
Weitere Kräfte: Bauhof 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr wurde alarmiert, weil eine Kiefer nur noch durch eine andere Kiefer gehalten wurde. Nach einer Begutachtung vor Ort übernahm der Bauhof der Großgemeinde das Fällen.