Wir wünschen allen Kolkwitzerinnen und Kolkwitzern ein gesundes Jahr 2020!
Ein ganz besonderes Jahr. Denn die Ortswehr Kolkwitz wird 110 Jahre alt. Das wollen wir im August mit Ihnen feiern. Alles Weitere später an dieser Stelle 🙂
Kommen Sie gesund und munter durchs Jahr 2020!
Die Kolkwitzer Ortswehr wünscht allen Kolkwitzerinnen und Kolkwitzern frohe und vor allem besinnliche Weihnachten!

Lassen Sie ihre Kerzen und Braten nicht unbeaufsichtigt, damit Sie übers Fest keinen Besuch von uns bekommen. 🙂
Im Ortsteil Babow brannte es auf einem Dreiseitenhof. Eine Lagerhalle, in der drei Traktoren und ein Mähdrescher abgestellt waren, brannte komplett herunter. Ein angrenzendes Verwaltungsgebäude wurde ebenfalls schwer beschädigt. Zusätzlich wurde ein weiterer Traktor durch die Brandeinwirkung beeinträchtigt. Personen waren nicht in Gefahr. Allerdings wurden durch den Brand auch einige Ställe zerstört, wodurch mehrere Gänse ums Leben kamen.
Die Feuerwehr konnte weitere Vögel in Sicherheit bringen und eine Katze retten.
Unter Atemschutz und mit Schaum wurde das Feuer gelöscht. Der Bauhof versorgte die Einsatzkräfte mit neuen Schläuchen und Atemschutzgeräten.
Fotos: Christian Otte
Einsatzabbruch für die Kolkwitzer Ortswehr auf Anfahrt
Ein Mann war gestürzt und musste in den Rettungswagen gebracht werden. Die Feuerwehr half beim Trasport in den Rettungswagen.
Eine Dieselspur zog sich von Zahsow kommenden durch Kolkwitz weiter auf die L 49.
Da nach der ersten Erkundung klar war, dass die Spur weiter durch Limberg in Richtung Vetschau führte, ließen wir über die Leitstelle Lausitz die Ortswehren Glinzig und Limberg nachalarmieren.
Die Feuerwehr streute die Straße mit Bindemittel ab und beseitigte damit die Gefahr.
Es wurde eine Ölspur gemeldet. Der ELW fuhr vorraus, konnte keine Verschmutzung feststellen. Deshalb musste das HLF nicht ausrücken.
Ein Auto war von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Feuerwehr musste erst mehrere Bäume entfernen, um anschließend den Fahrer aus dem Fahrzeug holen zu können. Dieser war eingeklemmt und mit Schere und Spreizer musste ein Zugang zum Patienten geschaffen werden. Er wurde dann dem Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr sicherte ausserdem die Einsatzstelle, fing auslaufende Betriebsstoffe ein und leuchtete den Ort aus.
Die Feuerwehr wurde wegen einer Ölspur alarmiert, konnte beim Abfahren der Straße allerdings zunächst keine entdecken. Auf dem Rückweg waren kleinere Ölflecken zu erkennen, die mit Bindemittel abgestumpft wurden.
Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert, der sich vor Ort nach Eintreffen der OW Glinzig allerdings als Lagerfeuer herausstellte. Für die Kolkwitzer Ortswehr hieß das Einsatzabbruch auf Anfahrt.